
abaton CMS-1
Optimiert für anspruchsvolle Content Management Systeme wie etwa TYPO3 oder WordPress.
- 10 GB Webspace
- Gehärtetes PHP (ab Version 5.2)
- CloudLinux CageFS und Imunify360 für optimale Sicherheit
- Open-Source CMS vorinstalliert (TYPO3, WordPress mit Premium-Template, Joomla, ...)
- Preis (bei jährlicher Vorauszahlung): € 9,90 (€ 11,88 inkl. USt.) pro Monat
Produktinformationen
Mit dem perfekt auf Content Management Systeme (CMS) abgestimmten Webhosting-Paket abaton CMS-1 erhalten Sie alles, was Sie für Ihr erfolgreiches Web-Projekt benötigen. Denn Redaktionssysteme, wie TYPO3 oder WordPress, benötigen mehr als einen Basiswebhost. Nämlich serverseitig integrierte Funktionen, die bei vielen Standard-Webhosts fehlen. Ein Maximum an Geschwindigkeit und höchste Sicherheit garantiert das Hosting in einem Wiener Hochleistungsrechenzentrum sowie die von uns eingesetzte State-of-the-art-Hardware.
Optimale Sicherheit und Langlebigkeit
Gehärtetes PHP sichert ausgelaufene und nicht mehr unterstützte Versionen von PHP. In diesen Versionen werden Sicherheitslücken, selbst wenn sie entdeckt werden, von der PHP-Gemeinschaft nicht mehr gepatcht (End of Life). Über das gehärtete PHP haben Sie Zugriff auf sicher gewartete PHP-Versionen ab Version 5.2.
CageFS ist ein virtualisiertes, benutzerdefiniertes Dateisystem, das Ihre Website vollständig kapselt und damit verhindert, dass andere Nutzer des selben Servers etwa Einsicht in Ihre sensiblen Informationen erhalten. Es verhindert eine große Anzahl von Angriffen (etwa Privilege Escalation Exploits) sowie Angriffe auf die Offenlegung von Informationen.
Imunify360 ist eine serverseitige Sicherheits-Software mit umfassenden Features:
- Firewall mit maschinell lernenden Regelsätzen
- Effiziente Erkennung und Verhinderung von Cyber-Angriffen (Intrusion Detection und Intrusion Prevention System)
- Vollautomatische Prüfung auf Viren und Malware – etwaiger Schadcode wird automatisch isoliert oder entfernt
- Automatische Blockade gefährlicher PHP-Skripte
- Automatische Abwehr von BruteForce-Attacken auf Server-Dienste, Emails und Webseiten
- Reputations-Überwachung der Domain
- Zentrale Blacklists und Greylists für proaktiven Schutz
- Dynamisches Captcha